Mittwoch-Früh / พุธ

Freitag / ศุกร์

Samstag / เสาร์

Sonntag / อาทิตย์

Buddha für jeden Wochentag
Etwa 500-600 n.Chr. soll die buddhistische Tradition entstanden sein, sogenannte Dhamma-Tage (Dhamma=die Lehre) einzurichten. Buddhistische Gläubige waren davon überzeugt, das verschiedene Ereignisse im Leben Buddhas an bestimmten Wochentagen stattfanden. Dazu erhielt zunächst jeder der sieben Dhamma-Tage ein jeweils abgeändertes farbiges Zeichen vom Dhamma-Rad (Rad der Lehre). Darauf folgte bald der Wunsch der Gläubigen, die einzelnen Wochentage durch verschiedene Abbildungen Buddhas zu symbolisieren.
Obwohl nicht sicher ist, wann und wo genau damit begonnen wurde, dem Wunsch der Gläubigen nachzukommen, aber schließlich wurde eine Vorschrift für die Herstellung dieser Figuren und Bildnisse geschaffen. Es wurden dann bestimmte und festgelegte Haltungen Buddhas, die er in seinem Leben annahm, den Wochentagen zugeordnet und man ließ diese Figuren als Grundbasis für alle Gläubigen anfertigen. Der Mittwoch erhielt als einzige Ausnahme zwei Buddha-Figuren zugeordnet. So soll zumindest die thailändische buddhistische Tradition entstanden sein, eine bestimmte Buddha-Figur in einer bestimmten Haltung einem jeweiligen Wochentag zuzuordnen. Bis heute habe sich die Grundhaltungen der Buddha-Abbildungen, ob als Figur oder Bildnis, nicht geändert.
In der Ayuthaya-Periode ordnete man sogar jeden Wochentag einer Farbe zu. Montag erhielt so die Farbe Gelb, Dienstag die Farbe Rosa, Mittwoch (tagsüber) die Farbe Grün, Mittwoch (nachts) die Farbe Hellgrün, Donnerstag die Farbe Orange, Freitag die Farbe Blau, Samstag die Farbe Purpur und Sonntag die Farbe Rot. Wer sich für Astrologie interessiert, der kann sich sogar bei einem Astrologen darüber erkundigen für welchen Wochentag jeweils welche Farben und welche Tage Glück oder Unglück bringen. Ebenso wie der Charakter des Kindes sein wird, welches an einem bestimmten Wochentag geboren wurde, sowie welcher Beruf optimal wäre.
So ist es auch kein Wunder, das ein gläubiger Buddhist traditionell auch eine Wochentag-Buddha-Figur auf dem Haus-Altar stehen haben möchte. Dieser Wochentag repräsentiert in erster Linie den Tag, an dem man geboren wurde. So kann es durchaus vorkommen auf einem Hausaltar sogar mehrere dieser Wochentage-Buddha-Figuren zu finden, für jeden Familienangehörigen eine, je nachdem an welchem Tag das Familienmitglied geboren wurde. Als glücksverheißen empfindet es der Gläubige, solch eine Wochentag-Buddha-Figur von einem Mönch überreicht zu bekommen oder aus einem ganz bestimmten Wat zu bekommen.
Die hier acht beschriebenen Buddha-Figuren sind auch häufig in thailändische Tempeln in einer Reihe zu sehen. Darunter sind meist schwarze Almosenschalen, um dort Münzen für seine Wochentag-Figur reinzuwerfen. Es soll Glück und Verdienst bringen.

Montag/จันทร์

Dienstag / อังคาร

Mittwoch / พุธ

Donnerstag / พฤหัสบดี

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar