Einleitung……

Auf diesen Seiten erhalten Sie einen kleinen Einblick über das Gemeindeleben des Wat-Dhammavihara Hannover, dem ersten thailändischem Tempel in Niedersachsen. Das Wort „Wat“ kommt aus dem Thailändischen und kann mit „Tempel“ übersetzt werden. Das Zusammengesetzte Wort „Dhammavihara“ hat zwei weitere Bedeutungen. Mit Dhamma (Dharma) wird im Allgemeinen die Lehre des Gautama Buddha bezeichnet, und das Vihara ist die Versammlungshalle , in der sich die Mönche, die Buddhisten und Laienbuddhisten begegnen. Einen kleinen persönlichen Eindruck über das Gemeindeleben können Sie sich auch auf der Seite Multimedia machen ,des Weiteren möchte ich mich besonders bei unseren Theravada Mönch „ พระมหาทองนาค นาควโร“ Dr. PhraMaha Thongnark bedanken,dem Abt des Tempels,der mir die Erlaubnis für diese Internetseite erteilte.

 
Entstehung und Gründung des Wat Dhammavihara Hannover , Vorgeschichte
Nachdem die Gründung des Wat Buddhavihara in Berlin am 18 Juni 1995 so erfolgreich abgeschlossen und von allen in Berlin lebenden Thais mit großer Freude angenommen war, wandten sich auch, hier bei uns in Niedersachsen lebende Thais mit der Bitte um seelsorgerischen Beistand an den Abt, Phra Maha Payom(พระมหาพยอม สุทสฺสโน ป.ธ.๗ ) vom Wat Buddhavihara Berlin. Nach und nach wuchs der Gedanke an die Gründung eines zweiten Tempels hier bei uns in Niedersachsen. Nun hielt man Ausschau nach einem geeigneten Ort für das neue Wat in Hannover. Im Jahr 2003, am 12.Januar, gründeten die in Hannover und Umgebung lebenden Thais mit Unterstützung des Thailändischen Buddhisten Verein in Berlin eV. den Wat Dhammavihara Buddhisten Verein Hannover e.V. . Der Verein wurde inzwischen als gemeinnützig anerkannt. Der Verein hatte damals ein Haus, Im Bruchkampe 12, in 30629 Hannover gemietet und nutzte dieses als Tempel und Begegnungsort.Somit konnte die thailändische Gemeinde, Mönche für die seelsorgerische Betreuung in der Muttersprache nach Hannover einladen.
2007. Der Umzug in den Ahlemer Turm
Durch das wachsende Interesse von Buddhisten nicht nur aus Hannover, sondern auch aus Norddeutschland bis hin zu Oberhessen wurde der Kreis der Teilnehmer zu den kulturellen Ereignisse sowie seelsorgerische Betreuung ein immer größerer. Das vorhandene Wat im Bruchkampe 12 mit seinen begrenzten Räumlichkeiten konnte den Anforderungen der Gemeinde schon bald nicht mehr optimal nachkommen. Um den Gemeindemitgliedern eine bessere Betreuung bieten zu können, die Mönche würdig unterzubringen, sowie anspruchsvollere Aktivitäten zu organisieren und durchzuführen entschloss sich der Verein eine geeignete lmmobilie zu kaufen. Der Standort der lmmobilie sollte mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar sein, da 80% der Gemeindemitglieder nicht in Besitz eines PKWs oder eines Führerscheins sind. Dies scheint der Verein mit den Immobilie -Ahlemer Turm- gefunden zu haben. Der Wat Dhammavihara Buddhisten Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, ein positives Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur, und Glaubensgemeinschaft zu fördern. Eine verbesserte Kommunikation mit direkten Kontakt bildet gegenseitiges Vertrauen. Vorurteile können auf diese Weise abgebaut, und das Entstehen von sogenannten Parallelgesellschaften verhindert werden.Wir hoffen mit unserem Bestreben eine friedliche und harmonische Gesellschaft hier in Hannover mitzugestalten. Seit dem Juni 2007 wird nun der 1897 erbaute Ahlemer-Turm als Kloster und Begegnungsstätte der deutschen und thailändischen Buddhisten in Hannover genutzt.

 

Schreibe einen Kommentar