Der Ahlemer Turm 1897 vom Tanzlokal und Cafe-Garten über

Zwangsverkauf 1933 zum Flüchtlingsheim und Nachkriegs-Schule ,

zur Behörde und der Autobahnpolizei bis 1988. Danach einige Jahre

Märchenschloß und Kaufprojekt für Aussteiger.

Schon mit Fachwerk-Notabstützung versehen im Jahr 2007

zeigten nun thailändische Buddhisten Interesse am

Denkmalgeschützten Gebäude.

Der Ahlemer Turm, ein Kurzer Rückblick 2003-2007 Der Ahlemer Turm ist seit dem Jahr 2007 nun der neue Sitz des thailändischen Klosters Wat Dhammavihara Hannover.Das Wat (Kloster)wurde am 12.01.2003 von Phra Maha Thongnark in Hannover-Misburg,damals noch im Bruchkampe 12,gegründet. Dr. Phra Maha Tongnark ist ein buddhistischer theravada Mönch und kommt aus dem thailändischen Tempel Wat Ratcha Orasaram-Bangkok.Hier betreut er nun unsere thailändische Glaubensgemeinschaft.

Chronik Ahlemer Turm : unterm Video mehr…………

 

{loadmodule mod_pwebbox,Ahlemer-Turm Version 4.}

1897 Erbaut Der Ahlemer Turm wurde 1897 als Ausflugslokal gebaut und war zu dieser Zeit ein beliebtes Ausflugsziel der Hannoverraner.

Gerne saß man im großen Kaffeegarten Sonntags zusammen oder man erfreute sich der verschiedenen kulturellen Dabietungen dieser Zeitepoche.

Sehr beliebt war der Ahlemer Thurm auch als Tanzlokal.Man nutzte den großen Saal für öffentliche Tanzveranstaltungen.Etwa im Jahr 1947 wurde durch die Baufirma Kurth eine Zwischendecke in den Großen Tanzsaal eingezogen um so mehr Räume zu schaffen.

Den auf einer Höhe 74m über NN gelegenden Turm erreicht man heute mit einem etwa 12 minütigen Fußweg von der Endhaltestelle der Stadtbahnlinie 10.

Ahlem oder mit Buslinien 700 und 581 (Stand 2008) zur Haltestelle “Ahlem/ Willy Spahn Park”.

Seit dem Jahr 1985 steht der Ahlemer Turm unter Denkmalschutz. Im laufe der über 100. jährigen Geschichte des Baudenkmals hatten unzählige Institutionen,Behörden oder Hilfsorganisationen die Räume und Grundstücke genutzt und so Geschichte geschrieben.

Am längsten genutzt wurde der Turm von der Autobahnpolizei, die hier 1963 einzog und 1988 ihr 25 jähriges Jubiläum feierte.Nachdem der Ahlemer Turm nun etwa 5 Jahre nicht genutzt wurde und leer stand und durch nicht sachgemäße Renovierungsarbeiten am Holzfachwerk dem Verfall und Einsturz drohte, nahmen sich nun im Jahr 2007 die thailändischen Buddhisten dieses alten Gebäudes an.

  • Einige Geschichtliche Ereignisse zum Ahlemer Turm:
  • 1929-1939 Genutzt als Restaurant von der Familie Carl Ehlers,ferner wurde der Ahlemer Turm auch von Bürgerschule 55/Limmer für die Aufführung von verschiedenen Schulfesten genutzt.
  • 1939 Verkauf an (NSV)Nationalsozialitische Volkswohlfahrt,Ziel sollte die Einrichtung eines Kinderheimes im Ahlemer Turm sein,welches jedoch durch den baldigen Einbruch des 2. Weltkrieges nicht umgesetzt wurde.Im 2.Weltkrieg diente der Ahlemer Turm als Befehlsstand der 15.Flak-Brigade, ferner waren rund um das weitreichende Gebiet des Turms noch andere militärische Einrichtungen vor Ort.
  • 1945 Nach Kriegsende wurde durch die Briten im Ahlemer Turm ein Übergangs und Flüchtlingslager für Polen und Bulgaren eingerichtet.
  • 1947 Etwa 1947 wurde durch die Arbeiterwohlfahrt im Gebäude und auf dem damals etwa 2 ha (Hektar, 1Hektar = 100 Quadratmeter) großen Grundstück ein Mädchenwohnheim gegründet.In dieser Zeit wurde auch die Zwischendecke in den Großen Saal gezogen. Der obere große Saal , im ersten Stock diente schon damals für Feierlichkeiten.
  • 1950-1953 auch Nutzung einer Zweiklassigen Schule für Grundschulunterricht.
  • 1956 Auflösung des Mädchenwohnheimes.
  • 1956 Enstehung eines Wohnheimes für arbeitslose Männer.
  • 1957 Nutzung des Ahlemer Turms durch das Evangelische Hilfswerk als Anlaufstelle für polnische und russische Rückwanderer,Einrichtung eines Internats zur Förderung der Migration .
  • 1961 das Niedersächsische Finanzministerium sellt das Gebäude und Grundstück der Landesverwaltung zu, nachdem es für den inzwischen verebten Flüchtlingsstrom nicht mehr benötigt wird.
  • 1963/1964 das Landesverwaltungsamt zieht aus.
  • 1965 Nutzung des Ahlemer Turms durch die Motorisierte Verkehrspolizeistaffel.(MVPS)
  • 1976 Beschluß zur Aufstellung von 15 Fertiggaragen für Polizeistreifenwagen .
  • 1985 Ahlemer Turm wird unter Denkmalschutz gestellt.
  • 1985/1986 Beginn umfangreicher Bau.-und Renovierungsarbeiten am Ahlemer Turm.

Schreibe einen Kommentar