Prinzessin Srinagarindra (Somdet Ya) – eine kurze Biografie

 

Prinzessin Srinagarindra, wurde am 21.Ooktober 1900 in der Provinz Nonthaburi, einige Kilometer östlich von Bangkok, geboren. Ihre Eltern waren bürgerlich und besaßen ein Goldschmiedgeschäft. Sie nannten ihre Tochter Sangwan. Als der Vater schon 1908 verstarb, zog die Mutter mit ihrer 8jährigen Tochter Sangwal nach Thonburi/Bangkok, wo sie dann bei Verwandten lebten.

Bevor sie eingeschult wurde, lernte sie schon früh von ihrer Mutter Lesen und Schreiben. Sie lernte sehr schnell und interessierte sich auch sehr für sportliche Aktivitäten. Bereits mit 13 Jahren beendete sie den Schulbesuch an der Satri Widhaya School, und begann 1913 am Siriraj Royal Medical College, das zum Siriraj Krankenhaus gehört, eine Ausbildung als Krankenschwester und Hebamme. Nach drei Jahren intensiven Studium, schloss sie 1916 ihre Ausbildung mit Diplom ab.

Aufgrund ihrer guten Leistungen und ihr großes Interesse für Medizin, bekam sie ein Jahr später ein Stipendium, um in den USA ihre medizinische Ausbildung fortführen zu können. Das Stipendium wurde von der Großmutter des Königs, Ihrer Königlichen Hoheit Srisavarindra, getragen. Zwischen 1917 und 1920 blieb sie in den USA. Zuerst besuchte sie die Emerson Schule in Berkeley, Kalifornien, um dort auch ein Jahr lang Englisch zu studieren. Danach ging sie 1918 nach Hartford, Connecticut, um verschiedene Studienkurse der Krankenpflege zu absolvieren. Dabei war ihr großer Wissensdrang auch für offen und kontaktfreudig für andere Kulturen. Obgleich sie eine gläubige Buddhistin war, besuchte sie in Kalifornien auch die christliche Sonntagsschule, um mehr über den Glauben der Leute zu erlernen.

Bei ihrem Aufenthalt und Studium in den USA lernte sie Prinz Mahidol von Songkhla kennen, der in Harvard studierte. Der Prinz hatte auch die Aufgabe, die thailändischen Medizinstudenten und Medizinstudentinnen, die in den USA studierten, zu betreuen. Prinz Mahidol war ein Sohn von König Chulalongkorn, Rama V. (verstarb 1910) und Königin Savang Vadhana.

Aus der Begegnung wuchs das Band der Liebe, und als sie am 10. September 1920 heirateten, wurde das Paar vom Bruder des Prinzen, König Vajiravudh, Rama VI, königlich im Srapatum Palast in Bangkok vermählt. So erhielt Sangwan den königlichen Titel Prinzessin Somdej Phra Srinagarindra Boromarajajonani.

Das frisch vermählte königliche Paar führte anfangs noch ihre medizinischen Studien in den USA fort. Prinz Mahidol setzte danach in Edinburgh, Schottland und Heidelberg, Deutschland, und anschließend wieder in den USA seine medizinische Studien fort und bekam anschließend den Doktorgrad. Prinzessin Srinagarindra beendete nach einiger Zeit ihr Studium am Simmons College in Boston.

Als 1923 das erste geborene Kind des jungen königlichen Paares, die Prinzessin Galayani Vadhana, die in London, England geboren wurde, widmete sich die junge Prinzessin danach nur noch der Familie und begleite ihren Gemahl. 1925 wurde das zweite Kind, Prinz Ananda Mahidol, in Heidelberg, Deutschland geboren, und 1927 wurde das dritte Kind, Prinz Bhumibol Adulyadej, in Cambridge, Massachusetts den USA geboren.

Nach dem Studium wollte Prinz Mahidol sein modernes medizinisches Wissen zum Wohle des thailändischen Volkes einsetzen und die medizinische Entwicklung in Thailand modernisieren. Deshalb kehrte er mit seiner Familie 1928 nach Thailand zurück, und leitete schon frühzeitig neue Lehrpläne für Krankenpersonal und Ärzte ein, beschaffte modernes Inventar und gab sein Wissen in Vorträgen und in der Praxis weiter. Im Mai 1929 wurde Prinz Mahidol Stationsarzt am Mc Cormick Hospital in der nördlichen Provinz Chiang Mai.

Am 24.September 1929 jedoch verstarb Prinz Mahidol, schon wie sein Vater davor, an einer schweren Nierenkrankheit. Der frühe Tod des Prinzen veränderte das Leben der noch jungen Königsfamilie.

Im Alter von nur 29 Jahren war Prinzessin Srinagarindra eine junge Witwe und alleinstehende Mutter von drei Kindern. Sie lebte mit ihren Kindern noch 4 Jahre in Thailand, dann entschloss sie sich, 1933 nach Lausanne in der Schweiz umzuziehen, damit ihre Kinder dort eine bessere und angemessene moderne Ausbildung bekommen können.

Eine sehr entscheidende Wende im Leben von Prinzessin Srinagarindra und ihren Kindern war das Jahr 1935, als König Prajadhipok, Rama VII., in Thailand abdankte. Am 2.März 1935, wurde überraschend Prinz Ananda Mahidol im jungendlichen Alter von nur 10 Jahren zum König ernannt. Zu dieser Zeit gab es nicht nur eine weltweite wirtschaftliche Rezension und politische Umbrüche, sondern auch Thailand stand vor einer Wende seiner politischen Entwicklung. Doch es gab nur die offizielle Ernennung, aber keine offizielle Krönung in Thailand. Er erhielt jedoch den königlichen Titel Phra Chaoyuhua Ananda Mahidol. Der junge König besuchte weiterhin das Internat in der Schweiz, um seine Ausbildung weiterzuführen und die königlichen Regierungsgeschäfte wurden in seinem Namen von einem gebildeten Regierungsrat übernommen.

Erst drei Jahre, nach seiner Ernennung zum König, im November 1938, besuchte der erst 13. jährige junge König Thailand. Dabei wurde er von seiner königlichen Mutter, seiner älteren Schwester und seinem jüngeren Bruder begleitet.

Nun sah es Prinzessin Srinagarindra als ihre besondere Verantwortung und Aufgabe, ihren Sohn, den jungen König, in seine Pflichten und seiner Verantwortung zu unterstützen. Als Königsmutter spielte sie eine wichtige Rolle in der neuen konstitutionellen Monarchie in Thailand.

Am 9. Juni 1946 verstarb König Rama VIII unerwartet. Der plötzliche Tod seines älteren Bruders, veränderte das Leben von Prinz Bhumibol Adulyadej völlig. Keiner konnte bis dahin ahnen, das Prinz Bhumibol Adulyadej jemals König von Thailand würde, doch die Regeln der Thronfolge verliehen ihm das mühsame und herausfordernde Amt der Thailändischen Krone. So übernahm König Bhumibol Adulyadej bereits 1946 den Thron. Die offizielle Krönungszeremonie fand erst am 5. Mai 1950 statt. Als 1946 der junge König den Thron bestieg, unterstütze Prinzessin Srinagarindra ihren jüngsten Sohn in gleicher Weise wie zuvor ihren verstorbenen älteren Sohn.

Nachdem ihr Sohn König Bhumibol Adulyadej und Königin Sirikit am 28. April 1950 im Sra Pathum Palast in Bangkok heirateten, zog die Königsmutter sich zunächst einige Zeit nach Lausanne (Schweiz). Als ihr Sohn König Bhumibol Adulyadej 1951 nach Thailand zurückkehrte, blieb sie zunächst noch einige Zeit in der Schweiz.

Doch schon wenige Jahre kehrte sie nach Thailand zurück, um auch das Königspaar in ihren Pflichten und Arbeiten beizustehen, und königliche Aufgaben zu übernehmen. In Thailand nahm sie viele königliche Pflichten war und besuchte die Bevölkerung und offizielle Regierungsstellen in allen Regionen des Königreiches. Bei ihren vielen Reisen im Königreich vernahm sie sehr aufmerksam die Wünsche der Menschen und erkannte, das insbesondere bei den ärmeren Bevölkerungsschichten in den nördlichen Bergregionen, es an ausreichender Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen, ausreichender Gesundheitsfürsorge, an ausreichender Einkommensquellen und ausreichender Versorgung mangelte. Das veranlasste sie, schon frühzeitig Projekte ins Leben zu rufen, um besonders die Lebensbedingungen der ärmeren Bevölkerungsschichten und der Bergvölker in entlegenen Gebieten des Königreiches zu verbessern.

Mit viel Hingabe, Geduld und Tatkraft begann sie nach Lösungen zu suchen, um die immensen Probleme und Mängel bei den ärmeren Bevölkerungsschichten und Bergvölkern lindern oder beseitigen zu können. Doch sie setzte sich nicht nur mit viel Idealismus für eine grundlegend bessere medizinische Versorgung und besseren Bildungsmöglichkeiten ein, auch interessierte sie sich für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung, der Förderung und der Erhalt von Kunst und Kultur sowie für den Umweltschutz.

Ihre vorbildlichen Grundsätze waren, das alle Menschen gleich sind, und sich nur die Startbedingungen jeden Einzelnen durch die Umgebung, den Status, der gesellschaftlichen Stellung und der Bildung unterscheiden würden. So sollten möglichst jedem die Startbedingungen gegeben werden können, so dass jeder mit seiner Individualität und seine Auffassungsgabe die Chance nutzen könnte, um seine Lebenssituation zu verbessern. Dabei spielte es für sie keine Rolle, welcher Nationalität, Religion, Rasse oder politische Überzeugung jemand hatte. Ihre ganze Arbeit und ihr ganzes Leben orientierte sie sich an diesen demokratischen Idealen der Menschenrechte und Gleichberechtigung.

Bei ihren vielen Inspektionsreisen suchte sie den direkten Kontakt mit den Betroffenen, respektierte ihre Kultur und Herkunft und hörte sich ihre Meinungen und Probleme an. Prinzessin Srinagarindra wusste genau, dass sie ihre Ideen und ihre geplanten Hilfeleistungen auch nur dann in die Praxis umsetzen konnte, wenn sie das Vertrauen der Menschen gewinnen konnte und ihre Unterstützung bekam. Ihre Zielsetzung war dabei, das den geholfenen Menschen auch das Vertrauen zur Selbstständigkeit gegeben werden muss, damit sie auf eigene Beine stehen können.
Um auch insgesamt die Verhältnisse für die ärmeren Bevölkerungsschichten und Bergvölkern zu verbessern, stützen sich Ihre zukünftigen Hilfsprogramme und Projekte auf folgende drei Säulen der notwendigen Reformen:

  1. Verbesserungen der medizinischen Versorgung
  2. Verbesserung im Bereich Erziehung, Bildung und Ausbildung
  3. Erhaltung des lokalen Kunsthandwerks und der Umwelt

Das Lebensende der Königsmutter

Am 2. Juni 1995 erkrankte die Königsmutter am Herzen, und musste zur Behandlung ins Krankenhaus Siriraj, jenes Krankenhaus, wo sie einst als Krankenschwester ausgebildet wurde. Sie erholte sich nicht mehr von ihrer Krankheit und verstarb am 18. Juli 1995 um 21.17 Uhr durch Herzversagen.

Im ganzen Königsreich lag tiefe Trauer über den Verlust der Königsmutter. Ihr Lebenswerk wird ebenso unvergessen werden, wie ihre große Hilfsbereitschaft und ihre vielen Arbeiten für das Wohl des Königreiches und ihren Menschen. Ihr großartiges Lebenswerk lebt aber weiter. Ihr Sohn, König Bhumibol Adulyadej, ihre Tochter, Prinzessin Galyani Vadhana, und ihre Enkelin, die Kronprinzessin Maha Chakri Sirindhorn führen die Arbeiten fort, die die Königinmutter einst begonnen hatte.

Zu ihren ehren wurde von der Regierung der 21. Ooktober als Feiertag des nationalen Sozialwohlfahrt ernannt.

Im Jahre 2000 wurde die Königsmutter Somdej Phra Srinagarindra Boromrajajonani, aus Anlass ihres 100. Geburtstages, als weltweit bedeutende und vorbildliche Persönlichkeit der Geschichte auf den Gebieten der Erziehung, der angewandten Wissenschaften und der menschlichen, sozialen und ökologischen Entwicklung geehrt.

Sie war eine sehr starke, engagierte und vorbildliche Persönlichkeit, die mit ihrem Lebenswerk vorbildliches für das Königreich und seinen Menschen geleistet hat. Ihr offener und ehrlicher Charakter und ihre stetige humanitäre Sorgen um die Menschen werden sie unvergessen lassen. Sie wird dafür immer im Herzen und Gedanken vieler Menschen bleiben.

 

 

 

 

Copyright: Wilfried Stevens, Düsseldorf

Dieser Beitrag ist geschützt, und darf ohne schriftliche Genehmigung weder in einer anderen Webseite veröffentlicht, archiviert oder sonst wie öffentlich verwendet werden !

Schreibe einen Kommentar