Thailand und Deutschland

König Mongkut, der von 1851 – 1968 im Amt war, war der Vater von König Chulalongkorn (auch als Rama V bekannt). Schon er erkannte, dass Siam (Thailand) sich einer Kolonisation nur durch Modernisierung und durch weit reichende Kompromisse entziehen konnte. König Mongkut hatte sich damals mit den aktuellen politischen Vorstellungen des Westens beschäftigt. Neben Englisch und Latein hat er auch Mathematik und andere Wissenschaften, die im Westen von Bedeutung waren, studiert. Er nahm bereits kurz nach seiner Inthronisierung für sein Land diplomatische Beziehungen zu allen wichtigen westlichen Nationen auf. Er gab die schon lange andauernde Politik der Isolation Siams gegenüber dem Westen auf und schloss mit den USA , den Mächten Europas, darunter auch Preußen (1862), Handelsabkommen, welche Siams Autonomie festigten. In Zusammenarbeit mit den europäischen Mächten und den Vereinigten Staaten von Amerika modernisierte er Thailand, das damalige Siam. Mongkuts Nachfolger, sein Sohn Chulalongkorn (Rama V), bestieg den Thron bereits im Alter von 15 Jahren. Bis zu seiner Volljährigkeit unternahm Rama V, Reisen durch die holländischen und englischen Kolonialgebiete. Er informierte sich in Java und Singapur, Burma und Indien über die dort von den Kolonialmächten Initiierten Einrichtungen wie Post Eisenbahn, Schulen und Krankenhäuser. Als er im Jahr 1873 im Alter von 20 Jahren die Regierungsgeschäfte in die Hand nahm, begann er mit seiner Modernisierung Siams. Er regierte 42 Jahre und führte den Reformprozess seines Vaters fort und baute ihn aus. Er holte Ingenieure und Wissenschaftler, vorzugsweise aus Ländern die wenig koloniale lnteressen gegenüber Siam hatten, wie Deutschland, die Schweiz, Österreich, Italien, und Skandinavien. Chulalongkorns Vorliebe für Deutschland ist bemerkenswert. Sogar einer seiner Leibärzte war ein Deutscher. Sein Name war Dr. Stabsarzt Borger. Anfeindungen und Eifersucht Englands und Frankreichs gegenüber den Kontakten zwischen Deutschland und Siam waren so stark, dass man versuchte, die Deutschen in Verruf zu bringen, welches teilweise auch gelang .Die wirtschaftlichen Erfolge Deutschlands und die Einflussnahme in der thailändischen Verwaltung wurden von England und Frankreich mit allen Mitteln zu verhindern versucht. Insgesamt hatte Deutschland dennoch viel für Siam leisten können. Die Nationalhymne Thailands wurde von Peter Feit, dem Sohn eines deutschen Emigranten der zum königlichen Beauftragten für Musik ernannt wurde, komponiert Die Kontakte zwischen dem thailändischen Militär und Deutschland – reichen zurück bis zur preußischen Militärakademie im 19. Jahrhundert.

Nach dem Faltblatt / der Broschüren Vorlage von :

Idee / Konzept / Text : Buranakol / Hoff / Rusche /01.2550

Schreibe einen Kommentar